Es finden sich zahlreiche Hinweise auf die Gefahr durch Honigreste in Glascontainern. Es wird in älteren Beiträgen besonders vor Honig aus Nicht-EU-Ländern gewarnt. Doch auch der Honig von einer Imkerei aus Deutschland kann unter Umständen den Erreger enthalten.
Es gibt zwar keine Zahlen, die diese Ursache der Bienenpest belegen. Doch sollten wir lieber alles tun, was helfen könnte, oder?
Links zu den wissenschaftliche Hintergründen
- Ein Fachmann im Bayrischer Rundfunk:
„Alles übertrieben, war lange Zeit von einigen Imkern zu hören gewesen – Bienen würden demnach nicht Glascontainer anfliegen, um Honig zu sammeln. Arno Bruder, staatlicher Fachberater für Imkerei des Bezirks Oberbayern, hält diesen Fall dagegen sogar für durchaus wahrscheinlich, gerade wenn die Bienen keine Blüten mehr finden, wie etwa im Mai und Juni sowie ab August: ‚Wenn Mangeltracht-Situation ist, suchen die Bienen nach Futter und nach süßen Quellen – und wenn sie einen Container erwittert haben, wo es solche Gläser gibt, dann werden sie die befliegen.‘ Werden die infizierten Honigreste in den Stock getragen, kann dort die Faulbrut ausbrechen, so Bruder.“
https://www.br.de/radio/bayern1/amerikanische-faulbrut-100.html
- Wissenschaftsmagazin „Alpha“ in der ARD:
„Honig aus aller Welt schleppt Sporen ein
Ein weiterer Verbreitungsweg ist der weltweite Honighandel. So können ungespülte Honiggläser in Glascontainern oder auf Müllplätzen dazu führen, dass Bienen, die auf der Futtersuche keine Blüten mehr finden, die kontaminierten Honigreste sammeln und in den Bau schleppen.“
https://www.ardalpha.de/wissen/natur/tiere/insekten/bienen-bienensterben-amerikanische-faulbrut-insekten-100.html
- Wissenschaftsmagazin „Quarks“ im WDR:
„Immer wieder weisen Imker deshalb [wegen der Gefahr durch Fremdhonige] darauf hin, dass Honiggläser nur gespült in den Altglascontainer gehören. Wie hoch das Risiko ist, dass sich die Bienen über den Resthonig im Altglas infizieren, können Experten nicht sagen. Dazu gibt es keine Untersuchungen. Die Tiere suchen jedoch insbesondere in den Sommermonaten, wenn die Blumen verblüht sind, nach alternativen Nahrungsquellen. Eine Nahrungsquelle sind auch Honigreste. Experten raten daher: Verbraucher sollten ihre Gläser sicherheitshalber gut ausspülen, bevor sie diese entsorgen.“
https://www.quarks.de/umwelt/tierwelt/darum-solltest-du-honigglaeser-besser-nicht-ungespuelt-wegwerfen/
- Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV):
„Die Amerikanische Faulbrut der Bienen (AFB) ist eine ansteckende Bienenseuche, die in den letzten Jahren deutschlandweit erhebliche Bienenverluste verursacht hat. Trotz umfangreicher Bekämpfungsmaßnahmen ist es bisher nicht gelungen, die Seuche einzudämmen.“
…
„Die Sporen kommen aber auch in zahlreichen Handelshonigen vor und können bei Verfütterung übertragen werden.“
https://www.lanuv.nrw.de/verbraucherschutz/tiergesundheit/tierseuchenbekaempfung/tierseuchen/amerikanische-faulbrut-bienenseuche